26. & 27. November 2025

9 bis 16 Uhr
Messe Innsbruck (Eingang Süd)
Gratis Eintritt!

Ausstellerliste [messedatum messe="bestibk" output="year"]

Diese Aussteller findest du auf Tirols größter Lehr- und Bildungsmesse vom 02.12. bis 04.12.2026 bei freiem Eintritt.

Hinweis

Die Ausstellerliste zur nächsten Messe wird zeitnah online gestellt!

    Ausstellerprofil
    Icon Standnummer: U26

    Kammer der Ziviltechniker:innen für Tirol und Vorarlberg

    Was ist ein:e Ziviltechniker:in?

    Als Ziviltechniker:in hast du die Möglichkeit, als Selbstständige:r in den Bereichen der Architektur und des Ingenieurwesens zu arbeiten. Das heißt auch, dass du als Entscheidungsträger:in unter dem Staatswappen Verantwortung für deine Umwelt übernehmen und diese zum Positiven mitgestalten kannst.

  • Icon Rennweg 1, 6020 Innsbruck, AT
  • Icon arch.ing.office@kammerwest.at
    Icon http://www.kammerwest.at

  • Icon +43 (0)512 588 335
  • Themenbereiche
    • Weiterbildungsangebote
    • Praktika
    • Einstiegsjobs
    • Karriere
    Fachrichtungen
    • Design & Kreativwirtschaft
    • Informatik / IT
    • Ingenieurwissenschaften
    • Naturwissenschaften
    Zielgruppen
    • Mittelschule / AHS-Unterstufe
    • Polytechnische Schule
    • Fachschule
    • Berufsbildende Höhere Schule (BHS)
    • Allgemeinbildende Höhere Schule (AHS-Oberstufe)
    • Lehre
    • Kolleg / Abendschule
    • Fachhochschule (FH)
    • Universität / Pädagogische Hochschule
    • Berufstätig
    Standorte
    • Tirol
    Branchen
    • Ingenieurwesen / Technik
    • Naturwissenschaften
    Angebot auf der Messe

    Ziviltechniker:innen aus den verschiedenen Fachbereichen informieren über die vielfältigen Berufsmöglichkeiten. Anhand von Modellen, Vermessungsgeräten und ähnlichem kannst du in einige Tätigkeiten der Berufe hineinschnuppern. Außerdem wird es ein Gewinnspiel geben, wo dein Karrierewunsch im Mittelpunkt steht. Wir freuen uns auf dich!

    Ausbildungsangebot

    Ausbildungsangebot

    Ziviltechnik bietet vielseitige Berufsfelder mit spannenden Spezialisierungen – jedes mit eigenem Fokus, eigenen Aufgaben und zukunftsrelevanten Themen. Als Ziviltechniker:in gestaltest du folgende Bereiche:

    • Architektur, Stadt und Raum: Gestaltung von Bauwerken und Landschaft sowie verantwortungsvoller Umgang mit Grund und Boden
    • Bauingenieurwesen: Planung & Umsetzung von Bauvorhaben, Ressourcenplanung und Instandhaltung
    • Vermessungswesen: Präzise Vermessungen von Grenzen im Gelände und im Bauwesen als Grundlage für jedes Bauvorhaben
    • Wasserbau & Umwelttechnik: Wasserkraft, Versorgung und Schutz
    • Industrielle Technik und Informationstechnologie: Sicherheits- und Qualitätsleistungen

    Zielgruppen

    Du bist kreativ, technisch interessiert und willst aktiv die Welt von morgen gestalten? Als Ziviltechniker:in hast du die Chance, in einen technischen oder naturwissenschaftlichen Bereich zu arbeiten und dabei echten Einfluss zu nehmen. Bereits nach der Schule kannst du über ein Praktikum in die Welt der Ziviltechnik eintauchen und die Berufe ausprobieren.

    Aufnahmebedingungen

    Wie wird man Ziviltechniker:in?

    Du möchtest gerne selbstständig arbeiten und deine Zukunft nachhaltig planen? Dann kannst du nach einem erfolgreichen
    Studienabschluss in einem der Kernbereiche (Uni oder FH) und 3 Jahren Berufserfahrung die Ziviltechniker:innen-Prüfung ablegen.

    Wenn du gerne bereits früher in der Branche tätig sein möchtest, gibt es auch die Möglichkeit direkt nach der Schule, dem Studium oder als
    Lehrling bei einer oder einem Ziviltechniker:in mit der Mitgestaltung der Zukunft zu beginnen.

    Dauer der Ausbildung / Weiterbildung

    Nach einem erfolgreichen Bachelorabschluss und Masterabschluss in einem einschlägigen Bereich erfolgt eine dreijährige Berufspraxis, die zur Ziviltechniker:innen-Prüfung berechtigt. Du kannst bereits in deinem Studium Praxiserfahrung sammeln und somit schneller zu deiner Ziviltechniker:innen-Befugnis kommen.

    Abschluss

    Nach der erfolgten Ziviltechniker:innen-Prüfung bist du offiziell staatlich befugt und beeidet. Das bedeutet du kannst freiberuflich und unabhängig in deinem Fachgebiet tätig sein. Mit deinem Wissen gestaltest du die Baukultur der Zukunft mit.